Prüfungsamt Informatik
Aktuelles:
- Wichtige Hinweise zu Prüfungsangelegenheiten im Wintersemester 2023/24!
- Studierende, die während der "Corona-Semester" eine Prüfung nicht bestanden haben, können im Falle des endgültigen Nichtbestehens auf Antrag einen weiteren Prüfungsversuch erhalten. Die genauen Voraussetzungen finden Sie in der dritten Änderungsordnung der Rahmenprüfungsordnungen und den Regelungen zur coronabedingten Wiederholungsmöglichkeit von Prüfungen.
Kontakt
Kontakt: | Andrea Baule M. A. Raum H-E 211 |
Adresse: | Hölderlinstraße 3 57076 Siegen |
Lageplan: | Gebäude E |
Telefon: | 0271-740 3113 |
Fax: | 0271-740 4112 |
Email: | pruefungsamt-inf@uni-siegen.de |
Öffnungszeiten: | dienstags von 14:00 - 16:00 Uhr, mittwochs von 09:00 - 11:30 Uhr oder nach Terminvereinbarung |
Informationen für Studienanfänger
- Folien zum Thema Prüfungsamt aus der Erstsemestereinführung
- Screencasts mit Erläuterungen zu den Prüfungsordnungen
- Leitfäden zu unisono (aus der Fakultät I)
Prüfungs-Angelegenheiten und Organisatorisches
-
An- und Abmeldung von Studien- und Prüfungsleistungen
-
Prüfungsplanung WiSe 2023
- Prüfungstermine
- Geänderte Prüfungsformen im Wintersemester 2023_2024
- Letztmalig angebotene Prüfungen der Informatik, Prüfungsordnung 2012
Die im Aushang genannten Prüfungen können, selbst wenn Sie noch angeboten werden, bereits jetzt nicht mehr über unisono, sondern nur noch über das Prüfungsamt angemeldet werden.
-
Anerkennung von Prüfungsleistungen
- Falls Sie Leistungen, die Sie an einer anderen Universität erbracht haben, in Ihrem Studiengang anerkannt haben wollen, füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden es an das Prüfungsamt. Bitte beachten Sie, dass Sie die Anerkennung aller Leistungen der anderen Universität gleichzeitig mit demselben Antrag beantragen müssen.
- Falls Sie aufgrund eines Wechsels der Prüfungsordnung (von PO 2012 auf FPO 2021) eine Anerkennung ihrer bisherigen Leistungen an der Univeristät Siegen beantragen wollen, beachten Sie bitte die Hinweise unten unter "Informationen zum Wechsel der Prüfungsordnung (PO 2012 --> FPO 2021)".
-
Abschlussarbeiten / Projektarbeiten
-
Themenvergabe / Anmeldung der Arbeit
- Zur Themenvergabe informieren Sie sich bitte selbständig bei den Lehrenden (Webseite oder ggf. auch persönlich). Als Themensteller (Erstprüfer) sind alle Professoren des Departments ETI zugelassen, sowie einige Professoren anderer Departments bzw. Fakultäten.
- In Absprache mit dem Erstprüfer kann eine Abschlussarbeit auch in Kooperation mit einem externen Unternehmen durchgeführt werden. Bitte beachten Sie in diesem Fall die Handreichung zur Durchführung externer Studienabschlussarbeiten.
- Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, muss sie mit dem entsprechenden Formular beim Prüfungsamt angemeldet werden.
-
Abgabe der Arbeit
- Abschlussarbeiten müssen in jedem Fall fristgerecht im Prüfungsamt ETI eingereicht werden.
-
Bitte reichen Sie Ihre Abschlussarbeiten während der Öffnungszeiten des Prüfungsamts Informatik persönlich ein.
Falls dies nicht möglich ist, senden Sie die Arbeit fristgerecht digital per E-Mail (als PDF, inklusive etwaigen Anhängen) und zusätzlich per Post in zweifacher gedruckter Ausfertigung mit Datenträger an:
Universität Siegen
Fakultät IV
Prüfungsamt ETI
Hölderlinstr. 3
57076 Siegen
- Sie müssen eine handschriftlich unterschriebene Erklärung in Ihrer Abschlussarbeit einbinden, in der Sie erklären, Ihre Arbeit (bei einer Gruppenarbeit Ihren entsprechend gekennzeichneten Anteil der Arbeit) selbständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt sowie Zitate kenntlich gemacht zu haben.
-
-
Abschlussdokumente
Sobald sie die benötigte Zahl an Leistungspunkten erreicht haben, beantragen Sie bitte formlos per E-Mail an das Prüfungsamt die Ausstellung Ihrer Abschlussdokumente.
Die E-Mail-Adresse lautet:Prüfen Sie bitte vorab in Ihrem Unisono-Konto, ob alle eingetragenen Daten der Richtigkeit entsprechen (z.B. Thema der Abschlussarbeit/ Projektarbeit in Deutsch und in Englisch, Prüfername, Adresse usw.). Die Erstellung der Abschlussdokumente dauert nach Beantragung in der Regel 3 Wochen.
Prüfungsordnungen / Modulhandbücher / Studienverlaufspläne FPO 2021
Gültig für Studierende mit Studienbeginn ab dem WiSe 21/22.
Studiengangsbroschüren
Die Studiengangsbroschüren für das Bachelorstudium Informatik und das Masterstudium Computer Science stellen die Struktur des Studiums im Detail vor, geben Hilfen zu den jeweiligen Vertiefungsrichtungen, enthalten exemplarische Studienverlaufspläne und geben einen Überblick über wichtige organisatorische Regelungen im Studium.
Studienverlaufspläne
Die Studienverlaufspläne sind nur Empfehlungen. Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte an Ihren Mentor.
- Bachelor Informatik (in die Studiengangsbroschüre integriert)
- Bachelor Informatik dual (in die Studiengangsbroschüre integriert)
- Master Informatik (in die Studiengangsbroschüre integriert)
Fachprüfungsordnungen (inkl. Modulhandbuch)
- Bachelor Informatik, inkl. Bachelor Informatik dual und Lehramt (Inoffizielle Lesefassung)
- Master Informatik (Inoffizielle Lesefassung)
Rahmenprüfungsordnungen für alle Studiengänge
Prüfungsordnungen / Modulhandbücher / Studienverlaufspläne PO 2012
Gültig für Studierende mit Studienbeginn vor dem WiSe 21/22.
Studienverlaufspläne
Die Studienverlaufspläne sind nur Empfehlungen. Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte an Ihren Mentor.
- Bachelor Informatik
- Bachelor Informatik Dual
- Master Informatik
- Master Medizinische Informatik mit Anpassungssemester
Modulhandbuch
Prüfungsordnungen
Einheitliche Regelungen für alle Studiengänge
- Einheitliche Regelungen für Prüfungen
- Auslaufordnung für die Einheitlichen Regelungen
- Regelungen zur coronabedingten Wiederholungsmöglichkeit von Prüfungen in der Fakultät IV – Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät der Universität Siegen vom 11. Oktober 2023
Mentorengenehmigungen
Bevor Sie eine Prüfungs- oder Studienleistung in einem Wahlmodulablegen können, benötigen Sie für Ihre Modulauswahl eine Genehmigung Ihres Mentors. Mehr dazu, insbesondere zu den Fristen, siehe "Wichtige Hinweise zu Prüfungsangelegenheiten im Wintersemester 2023/24". Eine Liste der Mentoren und die nötigen Formulare finden Sie ganz unten auf dieser Seite.
Informationen zum Wechsel der Prüfungsordnung (PO 2012 --> FPO 2021)
Gültigkeit der alten PO 2012
Beachten Sie bitte, dass die alten Prüfungsordnungen von 2012 in absehbarer Zeit ausser Kraft treten und Sie bis dahin Ihr Studium abschließen oder in die neue FPO 2021 wechseln müssen:
- Bachelor Informatik: bis 30. September 2025
- Bachelor Duales Studium Informatik: bis 31. März 2026
- Master Informatik: bis 31. März 2024
Wechsel der Prüfungsordnung (von PO 2012 nach FPO 2021)
Studierende der alten PO 2012 können sich jeweils zum Semesterbeginn beim Studierendensekretariat in die Studiengänge nach FPO 2021 umschreiben lassen, wenn sie dies wünschen. Vorteilhaft kann der Wechsel sein, wenn Sie sich noch am Beginn Ihres Studiums befinden und/oder noch nicht viele Leistungspunkte erreicht haben.
Aufgrund der geänderten Struktur des Studiengangs sollten Sie auf jeden Fall vorher prüfen, inwieweit Ihre bereits erbrachten Leistungen einem Wechsel automatisch übernommen werden bzw. auf Antrag anerkannt werden können. Die Informationen dazu entnehmen Sie bitte den entsprechenden Anerkennungsanträgen für den Bachelor- und den Master-Studiengang, der beim Prüfungsamt eingereicht werden muß.
Bitte beachten Sie, dass Sie beim Wechsel in den neuen Master-Studiengang zunächst einen informellen Antrag an das Prüfungsamt stellen müssen, in dem Sie Ihre gewählte Vertiefungsrichtung angeben müssen.
Einige wichtige formale Unterschiede der PO 2012 und FPO 2021 (ohne Gewähr einer Vollständigkeit!)
- Die FPO 2021 erlaubt keine völlig freie Wahl der Vertiefung mehr, sondern nur noch vier fest vorgegebene Vertiefungsrichtungen. Die Notwendigkeit von Mentorengenehmigungen entfällt dabei.
Im Bachelor-Studium muss die Vertiefungsrichtung spätestens mit der ersten Anmeldung einer Studien- oder Prüfungsleistung im Vertiefungsbereich gewählt werden. Die Wahl erfolgt über das Campusmanagement-System unisono, in der Regel nach dem dritten oder vierten Semester. Sie kann einmal auf Antrag geändert werden.
Im Master-Studium muss die Vertiefungsrichtung bereits mit der Bewerbung / Einschreibung gewählt werden. - Die FPO 2021 erlaubt auch englischsprachige Pflichtveranstaltungen im Bachelor und im Master.
- Für endgültig nichtbestehende Wahlmodule aus der Vertiefung sieht die FPO 2021 im Gegensatz zur PO 2012 gewisse Ausgleichsmöglichkeiten vor (maximal zweimal Wahl eines anderen Module; ggf. einmalig Wechsel der Vertiefungsrichtung; §10(4) FPO-B bzw. FPO-M).
- Die Frist zum Rücktritt von Prüfungen aufgrund von Krankheit oder anderen zwingenden Gründen ist in der FPO 2021 drei Werktage nach der Prüfung (§18(3) der Rahmenprüfungsordnung). In der PO 2012 waren es fünf Werktage (§25(2) der Einheitlichen Regelungen).
- Ein Freiversuch für eine Prüfung ist nach der FPO 2021 nicht mehr möglich, wenn die Prüfung bereits einmal regulär (wegen Nichtbestehens) wiederholt wurde (§10a der FPO-B bzw. FPO-M).
- Die Bearbeitungszeit für Abschlussarbeiten beträgt in der FPO 2021 18 Wochen (Bachelor) bzw. 26 Wochen (Master), anstelle von 4 bzw. 6 Monaten in der PO 2012.
Zur Abschlussarbeit gehört in der FPO 2021 zwingend ein Kolloquium (20 Min. Vortrag + Diskussion), dessen Ergebnis zu 25% in die Note mit einfließt.
Formulare
Mentorengenehmigung
- Mentorenliste Informatik
- Formular für die Studienplanung
- Formulare für den Bachelor-Studiengang
- Formulare für den Master-Studiengang